Prozessbeschleunigung

Prozessbeschleunigung
Prozẹssbeschleunigung,
 
angesichts der Fülle gerichtlicher Verfahren und der nur begrenzten Ausbaumöglichkeiten der Justiz durch gesetzliche Regelungen angestrebter zügiger Verfahrensablauf, unter Wahrung von Rechtsstaatlichkeit und Rechtssicherheit und ohne die Wahrscheinlichkeit zutreffender Ergebnisse zu verringern. Unabhängig von solchen Bestimmungen gilt das Gebot der Prozessbeschleunigung für alle Arten von gerichtlichen Verfahren.
 
Im Zivilprozess strebt die »Vereinfachungsnovelle« vom 3. 12. 1976, die u. a. auch zur Änderung des Arbeitsgerichtsgesetzes und des Sozialgerichtsgesetzes geführt hat, eine schnellere Erledigung der Prozesse an. Das Verfahren einer Instanz soll in einem Haupttermin zur mündlichen Verhandlung zur Entscheidungsreife gebracht werden. Zur Vorbereitung des Haupttermins kann das Gericht entweder ein schriftliches Vorverfahren oder einen »frühen ersten Termin« anordnen. Den Parteien werden Schriftsatz- und Erklärungsfristen gesetzt. Verspätetes Vorbringen kann ausgeschlossen werden (Präklusion). Das Gericht hat erforderliche vorbereitende Maßnahmen rechtzeitig vor dem Termin zu erlassen und darauf hinzuwirken, dass sich die Parteien beizeiten und vollständig erklären. Es kann schon vor der mündlichen Verhandlung einen Beweisbeschluss erlassen (§§ 272-283, 296, 358 a, 528 ZPO). Der Prozessbeschleunigung dienten auch für andere Gerichtsbarkeiten sowie später erlassene Gesetze, z. B. das Gesetz zur Entlastung der Gerichte in der Verwaltungs- und Finanzgerichtsbarkeit vom 31. 3. 1978 (Gerichtsbescheid) oder das Gesetz zur Entlastung der Rechtspflege vom 11. 1. 1993.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beweissicherungsverfahren — Das selbständige Beweisverfahren (früher: Beweissicherungsverfahren) ist im deutschen Zivilprozess ein gerichtliches Verfahren, welches dem eigentlichen Zivilprozess, dem Hauptsacheverfahren, durch einen entsprechenden Antrag vorgeschaltet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Device Management — bzw. Gerätemanagement ist die zentrale Verwaltung von Endgeräten einer IT Infrastruktur für ihren effizienten und sicheren Unternehmenseinsatz. Parallel wird der Begriff auch im Zusammenhang mit der Verwaltung von Peripheriegeräten eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Marchionne — Sergio Marchionne Sergio Marchionne (* 17. Juni 1952 in Chieti, Italien) ist ein italienisch kanadischer Manager. Im Alter von 14 Jahren wanderte Marchionne mit seiner Familie ins kanadische Toronto aus. Dort studierte er Philosophie an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstständiges Beweisverfahren — Das selbständige Beweisverfahren (früher: Beweissicherungsverfahren) ist im deutschen Zivilprozess ein gerichtliches Verfahren, welches dem eigentlichen Zivilprozess, dem Hauptsacheverfahren, durch einen entsprechenden Antrag vorgeschaltet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Selbständiges Beweisverfahren — Das selbständige Beweisverfahren (früher: Beweissicherungsverfahren) ist im deutschen Zivilprozess ein gerichtliches Verfahren, welches dem eigentlichen Zivilprozess, dem Hauptsacheverfahren, durch einen entsprechenden Antrag vorgeschaltet werden …   Deutsch Wikipedia

  • Sergio Marchionne — (* 17. Juni 1952 in Chieti, Italien) ist ein italienisch kanadischer Manager. Im Alter von 14 Jahren wanderte Marchionne mit seiner Familie ins kanadische Toronto aus. Dort studierte er Philosophie an der University …   Deutsch Wikipedia

  • Stage-Gate-Modell — Das Stage Gate Modell ist ein Prozessmodell für die Innovations und Produktentwicklung. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufbau 3 Charakteristika 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Berufung — Heranziehung; Revision; Ernennung; Lebensziel; Lebenssinn * * * Be|ru|fung [bə ru:fʊŋ], die; , en: 1. Angebot für ein wissenschaftliches, künstlerisches o. ä. Amt: eine Berufung als Professorin annehmen. Syn.: ↑ Bestellung, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Präklusion — Prä|klu|si|on 〈f. 20〉 Ausschließung, gerichtl. Verweigerung [<lat. praeclusio „Verschließung“; zu claudere „schließen“] * * * Prä|klu|si|on, die; , en [lat. praeclusio] (Rechtsspr.): Ausschließung, Ausschluss; Rechtsverwirkung. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Zivilprozess — Zi|vil|pro|zess 〈[ vi:l ] m. 1〉 Prozess zur Entscheidung über Fragen des Privatrechts; Ggs Strafprozess * * * Zi|vil|pro|zess, der (Rechtsspr.): Prozess, in dem über eine Zivilsache entschieden wird. * * * Ziv …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”